Manfred Hirtenlehner

Manfred Hirtenlehner stammt aus Waidhofen an der Ybbs und erhielt ab dem 6. Lebensjahr Unterricht auf verschiedensten Instrumenten. Schnell wurde der Vollblutmusiker Mitglied in mehreren Blasmusikkapellen und begann das Komponieren und Arrangieren für diverse Besetzungen. Manfred entdeckte seine Leidenschaft für das Dirigat im Kurs Ensembleleitung Blasorchester am oberösterreichischen Landesmusikschulwerk bei Thomas Doss und Harald Haselmayer, […]

Conny Bürgler

Wie kommt eine Pinzgauerin zum Fernsehen? Durchs reden! Das war eigentlich schon immer so. Immer wenn es irgendwo etwas zum Ankündigen, Vortragen oder Ansagen gab, hat es geheißen: „Conny moch du des, du konnst des.“So kam es, dass sie in Salzburg Kommunikationswissenschaft studierte und diverse Praktika bei Radio und TV folgten. Seit 2008 ist Conny […]

Georg Birner

Georg Birner wurde 1978 in Amberg geboren und erhielt seinen ersten Trompetenunterricht bei der Musikkapelle Ursensollen. Von 1993 bis 1997 war er Jungstudent bei Prof. Malte Burba in Mainz. Nach dem Abitur am Max-Reger-Gymnasium 1997 setzte er das Studium bei ihm fort und schloss 2001 als Diplom-Instrumentalpädagoge ab. Erste berufliche Erfahrungen sammelte er beim Apollo […]

Anton Mooslechner jjun.

Von der Familiengeschichte geprägt und von Volksmusik verfolgt (im positiven Sinne) entdeckte Anton Mooslechner jjun. mit fünf Jahren die Diatonische Harmonika. Durch die Schule seines Großvater (Anton Mooslechner sen.) erlernte er die Basiskenntnisse des Instruments. Mit 12 Jahren ging Toni ins Eigenstudium über und lernte das Instrument so richtig kennen.Und jetzt macht er die Musik […]

Norbert Amon

Norbert Amon wurde 1984 in Mistelbach (Niederösterreich) geboren. Ab 2002 studierte er Konzertfach Klarinette an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Prof. Peter Schmidl und Prof. Johann Hindler. 2017 schloss er auch das Studium Instrumental- und Gesangspädagogik mit Schwerpunkt „Blasorchesterleitung“ ab. Als Orchestermusiker wirkte Norbert Amon unter anderem bei den Wiener Philharmonikern, […]

Stephan Hutter

Er ist ein Sproß der Hutter-Familie mit Patrone Ernst Hutter. Stephan absolvierte von 2009 bis 2014 sein Schulmusikstudium und Jazz- und Popularmusikstudium mit Hauptfach Schlagzeug an der staatlichen Hochschule für Musik Trossingen. Seit 2010 findet man ihn am Schlagzeug sitzend bei bei Ernst Hutter & Die Egerländer Musikanten –Das Original. 2013 folgt die Erweiterung der […]

Markus Waldhart

Markus Waldhart startete seine professionelle Ausbildung an der Posaune am Konservatorium Innsbruck und absolvierte nachher sein Bachelorstudium und Masterstudium Posaune am Mozarteum Salzburg bei Prof. Dany Bonvin. Während seiner musikalischen Laufbahn war er unter anderem Posaunist der Brassband Oberösterreich und der R.E.T. Brass Band Tirol. Er war in vielen europäischen namhaften klassischen Orchestern aktiv, unter […]

Nicole Trimmel

Nicol Trmmel

408 Kämpfe, 8 Weltmeistertitel, 5 Europameistertitel, mehrfache Staatsmeisterin. Mit konstanter Leistung dominierte die Österreicherin Nicole Trimmel von 1999 bis 2017 die Weltspitze im Kickboxen. Am Abend des 7. Oktober 2017 verabschiedete sie sich vom Profi-Sport mit „One Last Fight“ vor 1.400 Menschen siegreich gegen Dauerrivalin Ksenia Miroshnichenko aus Russland. Heute begeistert die beliebte Athletin TeilnehmerInnen […]

Johannes Hötzinger

Johannes „Hötzi“ Hötzinger bekommt im Alter von vier Jahren eine Bontempi Orgel und probiert darauf so hartnäckig herum, dass ihn seine Eltern mit sieben Jahren in die LMS Ried/Innkreis schicken, damit er bei Mag. Franz Strasser endlich richtig Klavier spielen lernt. Mit 10 Jahren wagt er erste Versuche auf der Trompete, ebenfalls bei Franz Strasser, die […]

Johannes Hartl

Johannes „Hannes“ Hartl wurde in der goldenen Mitte der 1970-er in Ried im Innkreis/Oberösterreich geboren. Musikalisch schon immer top motiviert, hat er 1995 am Linzer Musikgymnasium maturiert. Im Jahr 2000 hat er sein Studium Konzertfach und Instrumentalpädagogik Trompete(Schwerpunkt Chorleitung) abgeschlossen und geht seit 2001 beim Oberösterreichischen Landesmusikschulwerk in seiner Lehrtätigkeit vollends auf. Musikalisch ist er […]

Basisprogramm

zusatzangebot